Schwarzbuch WDR
Gastronomie
Friedhöfe
1. FC Köln
Veranstaltungen
Zirkus
Köln bei Nacht
Parks
Museen
Märkte
 
 
 

 

www.Cologne-info.de Schwarzbuch WDR

 

 

 

 

 

   
Akte Dürrwald
Schwarzbuch des WDR  
   
Einblicke in ein schlagzeilenträchtiges Unternehmen
   

"Dä längste Adventskalender vun Kölle"
-- Der längste Adventskalender von Köln

Jeden Tag ein neues Türchen für diesen herrlichen Sender.

WDR - Wir diskreditieren regelmäßig

 
Akte Dürrwald
April 2024
 
 
Akte Dürrwald
Eurovision Song Contest

 

Eurovision Song Contest

Kapitel 1: Der Triumph

Es war ein sonniger Tag im Mai, als Deutschland den Eurovision Song Contest (ESC) gewann. Die Nation jubelte, die Straßen waren mit schwarz-rot-goldenen Fahnen geschmückt, und die Menschen tanzten zu dem siegreichen Lied. Die deutsche Delegation war überglücklich und stolz – endlich hatten sie den begehrten Titel zurückgeholt.

Kapitel 2: Die Verantwortung

Doch der Jubel währte nicht lange. Denn mit dem Sieg kam eine große Verantwortung: Deutschland musste den nächsten ESC ausrichten. Die Organisatoren waren in heller Aufregung. Wo sollte das Event stattfinden? Wie sollten sie die Bühne gestalten? Und vor allem: Welche Moderatoren würden das Publikum durch den Abend führen?

Kapitel 3: Die Suche nach Moderatoren

Die Suche nach den perfekten Moderatoren gestaltete sich schwierig. Dieter Nuhr, der berühmte Kabarettist und Entertainer, wurde als möglicher Kandidat gehandelt. Seine scharfe Zunge und sein trockener Humor versprachen eine unterhaltsame Show. Doch es gab auch Bedenken: Würde er politisch korrekt bleiben? Oder würde er unbequeme Wahrheiten aussprechen und damit die internationale Gemeinschaft verärgern?

Kapitel 4: Dieter Nuhr übernimmt

Schließlich fiel die Entscheidung: Dieter Nuhr würde den ESC moderieren. Seine erste Ansage war typisch für ihn: “Herzlich willkommen zum größten Musikspektakel Europas! Wir haben den Grand Prix gewonnen, jetzt müssen wir ihn auch ausrichten. Und das in Deutschland – dem Land der Dichter, Denker und Autobahnen.”

Kapitel 5: Die Vorbereitungen

Die Vorbereitungen liefen auf Hochtouren. Dieter Nuhr probte seine Moderation, die Bühne wurde aufgebaut, und die Sicherheitsmaßnahmen wurden verstärkt. Schließlich wollte niemand, dass der ESC zum politischen Schlachtfeld wurde.

Kapitel 6: Die Proben

Die Generalproben verliefen chaotisch. Die Technik streikte, die Tänzer stolperten, und die Kostüme passten nicht. Dieter Nuhr blieb gelassen: “Keine Sorge, das wird schon. Schließlich sind wir Deutsche – wir können alles organisieren.”

Kapitel 7: Der große Abend

Der große Abend brach an. Die Halle war bis auf den letzten Platz gefüllt, die Kameras liefen, und die Spannung lag in der Luft. Dieter Nuhr betrat die Bühne und begrüßte das Publikum: “Willkommen zum ESC in Deutschland! Wir haben die besten Künstler aus ganz Europa hier – und das ist nur der Anfang.”

Kapitel 8: Die Auftritte

Die Künstler traten auf, sangen ihre Herzen heraus, und das Publikum klatschte begeistert. Dieter Nuhr kommentierte: “Sehen Sie, das ist Europa: unterschiedliche Sprachen, verschiedene Musikstile, aber alle vereint durch die Liebe zur Musik – und ein bisschen Wettbewerbsgeist.”

Kapitel 9: Die Punktevergabe

Die Spannung stieg, als die Punkte vergeben wurden. Deutschland erhielt hohe Wertungen, aber auch einige Nullen. Dieter Nuhr grinste: “Null Punkte? Das ist wie ein deutscher Sommer – manchmal sonnig, manchmal regnerisch.”

Kapitel 10: Das Finale

Am Ende gewann ein anderer Teilnehmer den ESC. Deutschland landete auf dem dritten Platz. Dieter Nuhr schloss die Show mit den Worten: “Wir haben es versucht, wir haben gelacht, wir haben gesungen. Und das ist doch das Wichtigste. Bis zum nächsten Mal – vielleicht gewinnen wir dann wieder. Oder auch nicht. Egal, Hauptsache, wir hatten Spaß!”

Und so ging der ESC in Deutschland zu Ende – mit einem Augenzwinkern und viel Humor, ganz im Stil von Dieter Nuhr.